Mehr zu meiner Person
Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde begleitet mich schon seit der frühen Kindheit
Geboren 1976 wuchs ich als Tochter des Hals-Nasen-Ohrenarztes Dr. Hans-Jürgen Streckfuß und der Medizinisch Technischen Assistentin Petra Streckfuß geb. Hegger mit 2 Geschwistern in Buchen im Odenwald auf. Bereits während der Schulzeit begann ich meinen Vater in den Schulferien bei seiner Arbeit in der Praxis zu unterstützen. Dies führte zu meiner großen Faszination für das sehr abwechslungsreiche Fach der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, so dass ich 1996 nach dem Abitur und einem Freiwilligen Sozialen Jahr in der HNO Praxis meines Vaters das Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig begann.
Bereits mit meiner Promotionsarbeit „Posttherapeutische Stimmqualität bei glottischem Larynxkarzinom – Laserchirurgie versus primäre Bestrahlung“ entwickelte sich einer meiner beiden klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte – die Laryngologie. Die Komplexität der Kehlkopffunktion und seiner möglichen Störungen, welche häufig eine Heiserkeit zur Folge haben, fasziniert mich sehr. Neben der Gründung einer eigenen „Laryngologischen Sprechstunde“ unter der Leitung von Herrn Professor Sittel führte ich in der Uniklinik Heidelberg regelmäßig phonochirurgische sowie stimmverbessernde Eingriffe am Kehlkopf durch. Langjährige Erfahrung in der Behandlung der Refluxkrankheit führte zu diversen Kooperationen mit verschiedenen Gastroenterologischen Zentren und Schwerpunktpraxen in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit denen ich weiterhin eng interdisziplinär zusammenarbeite.
Nach meiner Facharztausbildung von 2004 bis 2009 bei Professor Weidauer und Professor Plinkert an der Universitäts-HNO-Klinik in Heidelberg, bei der ich das gesamte Spektrum der HNO-Heilkunde an einem Haus der Maximalversorgung kennenlernen durfte, praktizierte ich 2010 eigenverantwortlich am MVZ der Neckar-Odenwald-Klinik in Buchen und deckte dort vor Ort sowohl die konservative als auch die operative Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ab.
Hiernach kehrte ich als Oberärztin zurück an die HNO-Universitätsklinik Heidelberg und war regelmäßig in der Privatsprechstunde des Ärztlichen Direktors Professor Plinkert tätig. Nach der Geburt meiner beiden Töchter beschäftige ich mich neben der Laryngologie sehr intensiv mit dem Gebiet der Pädaudiologie und kindlichen Hörstörungen. Im Jahr 2019 baute ich für das Land Baden-Württemberg die Trackingzentrale für das Neugeborenenhörscreening auf. Bei der Ausstattung unserer neuen HNO-Praxis auf der Grünen Meile war es mir daher ein besonderes Bedürfnis, auch unseren jüngsten Patienten die bestmögliche Untersuchung des Hörvermögens zukommen zu lassen. So ist es in unserer Praxis möglich bei auffälliger Hörtestung in der Geburtsklinik die in den Kinderrichtlinien geforderte automatisierte Hirnstammaudiometrie (AABR) durchzuführen.
Studium der Humanmedizin
1996-2003
Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig
1999-2000
Studium an der Université de Nice, Frankreich
2002
PJ-Tertial in Montreux, Schweiz
2004
Promotion zum Dr. med.
Wissenschaftliche Tätigkeit & Weiterbildung
März 2021
2019
Aufbau und Leitung der Neugeborenen Hörscreening Tracking Zentrale Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit
Prof. Dr. med., Prof. h.c.mult. (RCH) G. F. Hoffmann und Prof. Dr. med. Dr. h.c. P. K. Plinkert
2019
Aufbau und Leitung der Neugeborenen Hörscreening
2018
Kurs zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen (Schnarchen und Schlafapnoe) nach BUB-Richtlinien
seit Oktober 2010
Oberärztin an der Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg
März bis September 2010
Ärztin im MVZ der Neckar-Odenwaldkliniken und Universität Heidelberg
2009
HNO-Facharztanerkennung Vertreter des Ärztlichen Direktors in der Privatsprechstunde
2005
Privatassistentin des Ärztlichen Direktors der HNO-Universitätsklinik Heidelberg Prof. P.K. Plinkert
2005
Gründung der Laryngologischen Sprechstunde unter der Leitung von Prof. Dr. med. C. Sittel
ab Januar 2004
wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg bei Herrn Prof. Dr. med. H. Weidauer
und bei Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. P. K. Plinkert.
Publikationen
Transnasal flexible esophagoscopy (TNE): an evaluation of the patient´s experience and time management.
Streckfuß A, Bosch N, Plinkert PK, Baumann I.
Eur Arch Otorhinolaryngol. 2014 Feb;271(2):323-8
Cricotracheal resection in nontracheotomized adults: a prospective case series
Sittel C, Blum S, Streckfuss A, Plinkert PK
Ann Otol Rhinol Laryngol. 2008 Apr;117(4):288-94
Subtotal cricoid resection as primary therapy for highly differentiated chondrosarcoma
Streckfuss A, Sittel C, Helmke BM, Plinkert PK
HNO 2007 Sep;55(9):719-22
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.
Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.
European Laryngological Society (ELS)
Deutsche Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin