Mehr zu meiner Person
Ich wurde als Sohn des Apothekerehepaares Wilhelm und Waltraud van de Weyer geb. Plinkert am Niederrhein geboren. Von klein auf habe ich meine Eltern mit viel Freude in unserer Apotheke unterstützt, was mein großes Interesse für Medizin, Krankenbehandlung und Gesundheitsförderung geweckt hat.
Nach meinem Studium an den Universitäten Marburg an der Lahn und Freiburg im Breisgau begann ich im Jahr 2009 meine Facharztausbildung an der HNO-Universitätsklinik in Heidelberg, welche ich im Jahre 2014 abschloss. In den letzten 12 Jahren beschäftigte ich mich an der Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg mit dem gesamten Spektrum der HNO-Heilkunde. Insbesondere während meiner 7-jährigen Tätigkeit als Vertreter in der Privatsprechstunde des Ärztlichen Direktors war ich regelmäßig mit der Behandlung auch sehr seltener und komplexer Krankheitsbilder betraut.
Ein Schwerpunkt meiner klinischen und wissenschaftlichen Arbeit stellt die Neurootologie dar. Seit Juni 2009 war ich am Aufbau des Heidelberger Hörzentrums beteiligt und wurde im März 2014 Stellvertretender Leiter des Heidelberger Cochlea-Implantat-Centrums. Neben der Behandlung der verschiedenen Formen der Schwerhörigkeit zählt auch die Abklärung und Therapie von Tinnitus und Schwindelerkrankungen zu meinen Spezialgebieten. Bei der Gestaltung und Ausstattung unserer neuen Praxis in der Heidelberger Bahnstadt ist es mir wichtig, die Funktion des Hör- und Gleichgewichtssinns mit modernsten diagnostischen Verfahren aussagekräftig überprüfen zu können.
Eine stetige Fort- und Weiterbildung ist für mich eine Selbstverständlichkeit – dies können Sie meinem Lebenslauf entnehmen. Es ist mein Ziel und meine persönliche Motivation, Ihnen eine bestmögliche und auf Sie individuell zugeschnittene Beratung und Behandlung anzubieten.
Studium der Humanmedizin
Oktober 2002 bis September 2004
Vorklinik: Philipps-Universität Marburg
Oktober 2004 bis Oktober 2008
Klinik: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Mai 2009
Promotion zum Dr. med. (summa cum laude)
Wissenschaftliche Tätigkeit & Weiterbildung
Mai 2021
Gründung der HNO-Praxis Grüne Meile mit Dr. Alexandra Slawik in der Heidelberger Bahnstadt
Dezember 2020
Qualifizierung Hygienebeauftragter Arzt
Oktober 2020
Anerkennung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
Mai 2020
Anerkennung der Zusatzbezeichnung Allergologie
Oktober 2018
Oberarzt der Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg
März 2018
Kurs zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe (nach BUB-Richtlinien)
Juli 2017
Zertifizierter Anwender für ästhetische Botulinumtoxin-Therapie der Deutschen Gesellschaft für
Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie e.V. (DGBT)
Januar 2017
Leiter der Arbeitsgruppe Vestibularis/Schwindelsprechstunde
Juni 2016
Diplom der GTÜM für Tauchtauglichkeitsuntersuchungen
Juni 2015
Abschluss der Kurse für Rehabilitationswesen A-H
März 2014
stellv. Leiter des CI-Zentrums an der HNO-Universitätsklinik Heidelberg
März 2014
Privatassistent des Ärztlichen Direktors der HNO-Universitätsklinik Heidelberg Prof. P.K. Plinkert
März 2014
Facharzt für HNO-Heilkunde
November 2011
DEGUM-Zertifikat für Ultraschalldiagnostik im Kopf-Hals-Bereich (Grund-, Aufbau- und
Abschlusskurs B-Mode-Sonographie inkl. Doppler- und Farbdopplersonographie)
ab Juni 2009
Beauftragter für Cochlea-Implantation am Hörzentrums Heidelberg
ab Januar 2009
wissenschaftlicher Mitarbeiter der HNO des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr. Dr. h.c. P.K. Plinkert)
Publikationen & Buchbeiträge
A highly conserved tyrosine of Tim-3 is phosphorylated upon stimulation by its ligand galectin-9
van de Weyer PS, Muehlfeit M, Klose C, Bonventre JV, Walz G, Kuehn EW (2006) Biochem Biophys Res Commun. 351(2):571-6
Kidney injury molecule 1 (Kim1) is a novel ciliary molecule and interactor of polycystin 2
Kuehn EW, Hirt MN, John AK, Muehlenhardt P, Boehlke C, Pütz M, Kramer-Zucker AG, Bashkurov M, van de Weyer PS, Kotsis F, Walz G (2007) Biochem Biophys Res Commun. 364(4):861-6
Therapie von Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohrenbereich bei Kindern und Jugendlichen
van de Weyer PS, Plinkert PK (2010) Schattauer-Verlag
Hörrehabilitation durch Cochlea-Implantation bei Kindern
van de Weyer Philipp PS, Plinkert (2011) Medizinischer Verlag Siegfried Zabransky
Update: blast and explosion trauma
van de Weyer PS, Praetorius M, Tisch M. (2011) HNO. 2011 Aug;59(8):811-8
Differential diagnosis of headaches in otorhinolaryngology
Zaoui K, van de Weyer PS, Plinkert PK, Baumann I (2011) HNO 2011 Jul; 59(7):645-50
Metastasiertes Mukoepidermoidkarzinom der Lunge: Glycodelin als Verlaufsmarker
Schneider MA, Kahn NC, Muley T, Meister M, Warth A, Thomas M, Herth FJF, Dienemann H, Heußel CP, van de Weyer PS (2016) Journal Onkologie 3/2016
Prospective study on health‐related quality of life in patients before and after cochlear implantation
Plath M, Marienfeld T, Sand M, van de Weyer PS, Praetorius M, Plinkert PK, Baumann I, Zaoui K. (2021) European Archives of Oto-Rhino-Laryngology
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.
Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.
Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.V.
Verband Deutscher Sporttaucher e.V.
Ärztegesellschaft für Präventionsmedizin und klassische Naturheilverfahren, Kneippärztebund e.V.