Stimme

Die Stimme als wichtigstes Kommunikationsinstrument wird meist als selbstverständlich angesehen und Ihre Bedeutung im Alltag oder Berufsleben wird oft erst bei einer Funktionsstörung deutlich. Dabei spiegelt die Stimme häufig auch unsere Stimmung und Persönlichkeit wider und stellt ein unverwechselbares Merkmal dar.

Ort der Stimmbildung ist der Kehlkopf. Durch ein kontrolliertes „Anblasen“ der Stimmlippen bei der Ausatmung werden beide Stimmlippen zum Schwingen angeregt. Dabei ist die Frequenz der Stimmlippenschwingungen so hoch, dass diese mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Durch einen technischen Trick – der sogenannten Stroboskopie – lassen sich die Schwingungen scheinbar sichtbar machen und durch eine starke optische Vergrößerung können auch kleinste Veränderungen der Stimmlippenstruktur (z.B. Polypen, submuköse Zysten, Sulcus glottidis, Leukoplakien oder Karzinome) erkannt werden.

Funktionelle Stimmstörungen mit falscher Stimmtechnik und inkomplettem Glottisschluss stellen ein weiteres häufiges Erkrankungsbild des Kehlkopfes dar und können meist mit logopädischem Training sehr gut behandelt werden. Eine Videodokumentation macht es möglich Ihnen die Befunde anschaulich zu demonstrieren und mit Vorbefunden zu vergleichen. Hierdurch ist eine adäquate Verlaufskontrolle der eingeleiteten Therapie sichergestellt.

Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns gerne.